Home » Gesundheit » Wie Zucker zu Übergewicht und Krankheiten führt

Wie Zucker zu Übergewicht und Krankheiten führt

Wie Zucker zu Übergewicht und Krankheiten führt

Der Weg von der Erkenntnis bis zur Umsetzung ist lang, vor allem wenn es um die menschliche Gesundheit geht. Aus dem Stegreif können viele Menschen einige Lebensmittel benennen, die grundsätzlich eher ungesund sind. Zucker dürfte dabei vielen in den Sinn kommen. Warum aber nehmen Menschen dennoch durchschnittlich über 35 Kilogramm Zucker zu sich? Zwei Gründe lassen sich dafür anführen.

Zum einen sind sie sich der wirklichen Gefahr von Zucker nicht bewusst, zum anderen merken sie gar nicht, wie viel Zucker sie wirklich zu sich nehmen. Sehr viele verarbeitete Lebensmittel enthalten Zucker, was auch für Getränke gilt. Wichtig ist es daher, dass sich Menschen dieser Dinge bewusst werden. Ein erhöhter Zuckerkonsum kann maßgeblich zu Übergewicht und Krankheiten beitragen. Mehr zu diesem Thema in diesem Artikel.

Zuckerkonsum ist zu hoch

Auch Kinder wissen meistens schon, dass zu viel Zucker nicht gesund ist. Dabei schmeckt Süßes aber so lecker und man möchte immer mehr davon haben. Das hat auch gute Gründe. Süße hat evolutionär den Vorteil gebracht, dass man unbedenkliche und kalorienreiche Nahrung erkennen kann. Was in der Wildnis ein großer Vorteil ist, wird mit der Verfügbarkeit an Lebensmitteln im Supermarkt zum großen Nachteil. Auch wenn vielen Menschen durchaus bewusst ist, dass zu viel Zucker nicht gesund ist, kennen doch viele nicht die wirklichen Gefahren, die von einem erhöhten Konsum ausgehen.

Ein zweites Problem besteht darin, dass Zucker in sehr vielen Lebensmitteln enthalten ist und viele ihren wirklichen Konsum unterschätzen. Dabei ist Zucker in sehr vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten, die man im Supermarkt kaufen kann. Dazu gehören auch Fertiggerichte wie Pizza und Saucen. Ebenso muss man aber auf vermeintlich gesunde Produkte achten: Brot, Fruchtjoghurt, Müsli und Sportdrinks. In Fruchtsäften ist ebenfalls sehr viel Zucker enthalten. Haushaltszucker ist dabei die eine Sache, dazu kommen aber noch andere Zuckerarten wie Honig, Glukose und Fruktose. Ein wirklich gute Alternative, um nicht komplett auf das Naschen zu verzichten, sind Keto-Gummibärchen.

Darum ist Zucker schädlich

Darum ist Zucker schädlich Klar ist, dass Zucker ein wichtiger Bestandteil der Ernährung eines Menschen ist. Allerdings ist das richtige Maß schon seit langer Zeit überschritten worden. Mehr als 40 Kilogramm Zucker nehmen Deutsche durchschnittlich pro Jahr zu sich, was eindeutig zu viel ist. Ernährungsgesellschaften und Ärzte warnen schon seit Jahren und immer mehr Studien erscheinen, die nachweisen können, dass Zuckerkonsum vielfach der Gesundheit schadet. Es kann zu Übergewicht kommen, ebenso zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettlebererkrankungen, Typ-2-Diabetes, Schlafstörungen, Krebs und Depressionen. Ein erhöhter Blutzuckerspiegel kann auch schädlich für das Gehirn sein. Somit kann ein niedriger Zuckerkonsum auch die richtige Entscheidung sein, um die Wahrscheinlichkeit für Demenz zu senken.

Fazit zu wenn Zucker krank macht

Fazit zu wenn Zucker krank macht Es gibt im Grunde nur Nachteile von einem erhöhten Zuckerkonsum. Zahlreiche Krankheiten können dadurch bedingt sein, wozu natürlich auch Fettleibigkeit gehört. Wer seinem Körper und seinem Gehirn etwas Gutes tun will, sollte also möglichst darauf achten, nur wenig Zucker zu sich zu nehmen. Das muss kein kompletter Verzicht sein, was auch in dieser Form gar nicht möglich ist. Zuckerarten kommen ganz natürlich in Lebensmitteln vor. Ein erster Schritt besteht darin, auf verarbeitete Lebensmittel und Fertigprodukte zu verzichten. Außerdem sollte man süße Getränke vermeiden, wozu auch Fruchtsäfte gehören.