Garage, Stellplatz, Carport – Recht & Praxis

Garagen, Carports und Stellplätze spiegeln Bedürfnisse nach Sicherheit, Komfort und Werterhalt wider. Sie bieten Schutz für Fahrzeuge, fügen sich ins Wohnumfeld ein und erfüllen zugleich rechtliche Vorgaben. Ob kleine Projekte ohne Verfahren oder komplexe Bauvorhaben mit Genehmigung – stets greifen Bauordnungen, Satzungen und Abstandsregeln. Dadurch entsteht ein Geflecht aus Nutzung, Gestaltung und rechtlicher Verantwortung.

Weiterlesen

QR-Code-Sicherheit: So erkennt man Phishing-Codes im Alltag

Sie sind klein, praktisch und scheinbar harmlos: QR-Codes prägen den digitalen Alltag. Doch mit jedem Scan öffnet sich ein unsichtbares Tor – manchmal direkt in die Falle. „QR-Code-Sicherheit“ betrifft längst nicht nur Technikfans, sondern jeden, der im Alltag spontan scannt. Zwischen Komfort und Cybergefahr verschwimmen die Grenzen, wenn Täuschung und Vertrauen so nah beieinander liegen.

Weiterlesen

Dualstudium an der Hochschule Fulda: Zwei neue Fächer zum Wintersemester

Die Hochschule Fulda setzt ein klares Signal gegen den Fachkräftemangel: Zum Wintersemester starten zwei neue duale Studiengänge in Betriebswirtschaftslehre und Sozialrecht. Letzteres überzeugt mit einer einmaligen Spezialisierung auf „Migration und Recht“. Damit wächst das duale Portfolio weiter an. Welche Rolle spielen diese Studienangebote für die Ausbildung von Fachkräften in Zukunft?

Weiterlesen

Natürlich erfrischt: Wasser mit Geschmack durch Früchte, Kräuter & Tee

Trinken gehört zu den einfachsten, aber auch wichtigsten Bausteinen unserer Gesundheit. Dennoch fällt es vielen schwer, täglich ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Neben Wasser können auch Tee oder leichte Infusionen eine wertvolle Rolle spielen, denn sie verbinden Genuss mit Nutzen. Wasser mit Geschmack ohne Zucker bringt nicht nur Abwechslung ins Glas, sondern erleichtert auch die Umsetzung gesunder Trinkgewohnheiten.

Weiterlesen

Reparieren statt wegwerfen: Basic vom Recht auf Reparatur

Elektroschrott wächst weltweit in alarmierendem Tempo – Millionen Tonnen landen jährlich im Müll, während wertvolle Rohstoffe verloren gehen. Das „Recht auf Reparatur“ setzt genau hier an: Es soll Verbraucherinnen und Verbrauchern den Zugang zu Ersatzteilen, Reparaturanleitungen und Diagnosetools sichern. So lassen sich Geräte länger nutzen, Ressourcen schonen und Kosten reduzieren. In der EU und den USA treiben neue Gesetze diesen Wandel voran. Dieser Artikel zeigt, warum Reparieren nachhaltiger ist und welche Regeln künftig gelten.

Weiterlesen