Home » Gesundheit » Wasser trinken: Wie viel ist gesund?

Wasser trinken: Wie viel ist gesund?

Wasser trinken: Wie viel ist gesund?

Es klingt nach einer Binsenweisheit, doch man kann nicht oft genug betonen, wie wichtig es für den Körper ist, ausreichend Wasser zu trinken. Der Grund dafür ist einfach, denn der Körper besteht zu einem großen Teil aus Wasser und daher ist es für sämtliche Funktionen notwendig. Durch Wasser können Nährstoffe und Sauerstoff transportiert werden, die Körpertemperatur wird reguliert und Abfallprodukte werden ausgeschieden. Durst hat jeder mal, dennoch gibt es auch weiterhin viele Menschen, die zu wenig trinken. Kaffee sowie süße und alkoholische Getränke sind kein Ersatz für reines Wasser und können sogar einen gegenteiligen Effekt haben. Wer regelmäßig über den Tag verteilt genügend trinkt, kann sich und seinem Körper etwas Gutes tun. Es gibt gute Tipps, wie man seine Trinkmenge erhöhen kann. Alles Wichtige zum Thema gibt es im folgenden Artikel zu erfahren.

Darum ist Wasser so wichtig

Alleine die Tatsache, dass der Körper zu 50 bis 60 Prozent aus Wasser besteht, sollte Anlass genug sein, um sich darüber Gedanken zu machen, ob man genügend trinkt. Kurzum: Ohne Wasser geht es nicht, weshalb man auch viel schneller verdursten als verhungern kann. Wasser ist für alle Körperfunktionen wichtig. Dazu gehören die Regulierung der Körpertemperatur, der Transport von Sauerstoff und Nährstoffe in die Zellen, das Ausscheiden von Abfallprodukten, die Entgiftung des Körpers über die Niere, der Schutz des Gewebes und der Gelenke und die Verdauung. Wer durch Sport, Arbeit oder einfach nur zu warmes Wetter ins Schwitzen gerät, erkennt sehr schnell, wie wichtig Wasser ist.

Zwar wird man nicht gleich umfallen, wenn man nicht so viel trinkt, wie es grundsätzlich empfohlen wird, doch der Körper wird dann nur eingeschränkt funktionieren können. Durch eine ausreichende Menge Wasser am Tag kann die volle Leistungsfähigkeit des Körpers gewährleistet werden. Die Konzentration steigt, die Müdigkeit vergeht, man tut seiner trockenen Haut etwas Gutes und hat sein Sättigungsgefühl besser unter Kontrolle. Letzteres kann beim Abnehmen helfen. Auch können einige Krankheiten wie Nierensteine und Harnwegsinfekte durch genügend Trinken vermieden werden.

Tipps zum Wassertrinken

Bei Erwachsenen spricht man von rund 1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag, wobei es hier auch immer wieder unterschiedliche Angaben gibt und man vor allem auch auf sein Körpergefühl achten sollte. In keinem Fall muss man in einem Rutsch so große Mengen trinken. Sinnvoller ist es, kleinere Mengen über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Wer Probleme damit hat, genügend Wasser zu trinken, sollte immer eine Wasserflasche bei sich haben und kann das Wasser auch durch Zitrone, Gurke oder andere Früchte im Geschmack aufpeppen. Durch Apps auf dem Smartphone kann man sich Erinnerungen setzen. Empfohlen wird zudem, dass man die Routine entwickelt, vor und zu jeder Mahlzeit ein Glas Wasser zu trinken.

Fazit zu Wasser trinken

Fazit zu Wasser trinken Wasser ist essentiell für den Körper. Ohne geht es nicht, was man sogar schon nach einigen Stunden ohne Trinken merken kann. Je länger man nichts trinkt, desto eher nimmt die Leistungsfähigkeit des Körpers in allen Belangen ab. Ob Temperaturregulierung, Nährstofftransport oder auch das Ausscheiden von Abfallprodukten – ohne Wasser ist nichts davon möglich. Daher sollte jeder über den Tag verteilt genug trinken. Wie hoch die Menge tatsächlich ist, hängt auch von den Aktivitäten und dem Klima ab. Der Körper sendet aber in der Regel deutliche Signale. Softdrinks, Alkohol und Kaffee wirken dabei kontraproduktiv. Wer ausreichend trinkt, fördert damit seine Gesundheit, sein Wohlbefinden und seine generelle Leistungsfähigkeit.