Home » Gesundheit » Falsch geschätzte Kalorien: Warum nehme ich nicht ab?

Falsch geschätzte Kalorien: Warum nehme ich nicht ab?

Falsch geschätzte Kalorien: Warum nehme ich nicht ab?

Übergewicht ist zu einer ernsthaften Zivilisationskrankheit geworden. Viele Menschen wiegen zu viel, was schwerwiegende gesundheitliche Folgen mit sich bringen kann. Doch egal ob man nun stark adipös ist oder nur ein paar Pfunde zu viel hat, oft fragen sich Menschen, warum es mit dem Abnehmen nicht klappen will. Zwar verzichtet man schon auf vieles, isst weniger als gewöhnlich und treibt sogar motiviert Sport und trotzdem wollen die Pfunde nicht purzeln.

Verschiedene Ursachen können der Grund dafür sein, doch im Kern geht es immer um das Kaloriendefizit. Nur wenn der Körper mehr Kalorien verbraucht, als ihm zugeführt werden, kann man Gewicht verlieren. Oft schätzen Menschen aber falsch ein, wie viel sie tatsächlich über den Tag verteilt an Kalorien zu sich nehmen. Mehr zu diesem Thema „Warum nehme ich nicht ab?“ gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Die Energie im Körper

Der Körper braucht Energie, um zu funktionieren. Die zieht er sich aus der Nahrung oder den Reserven, die er praktischerweise anlegt, die aber auch dazu führen, dass man dick werden kann. Die Energie im Körper und von Lebensmitteln wird in Kalorien bzw. Kilokalorien gemessen. Auf der einen Seite gibt es also den Wert, den der Körper verbraucht, auf der anderen den, den man sich zuführt. Die Bilanz aus beiden Werten bestimmt, ob man abnimmt oder zunimmt. Ist die Kalorienbilanz ausgeglichen, hält man sein Gewicht. Insofern muss man also ein Kaloriendefizit haben, um abnehmen zu können. Wenn man also nicht abnimmt, liegt es daran, dass dieses Defizit nicht vorhanden ist.

Unterschieden wird zwischen Grundumsatz und Leistungsumsatz. Der Grundumsatz beschreibt die Energiemenge, die der Körper am Tag im Ruhezustand braucht. Diese Energie wird genutzt, um lebenswichtige Funktionen deiner Gesundheit aufrechtzuerhalten. Das sind die Atmung, der Herzschlag und auch das Aufrechterhalten der Körpertemperatur. Dieser Umsatz fällt bei Menschen sehr unterschiedlich aus und hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen das Geschlecht, das Gewicht, die Größe, das Alter und auch wie viel Muskelmasse man hat. Der Leistungsumsatz sind die zusätzlichen Kalorien, die man am Tag für weitere Aktivitäten wie Gehen, Stehen, Sport und Arbeiten verbraucht.

Fehleinschätzungen zu den Kalorien

Fehleinschätzungen zu den Kalorien Im Supermarkt kann man einen genaueren Blick auf die Nahrungsmittel werfen und sieht auf den Packungen, wie viel Energie ein entsprechendes Lebensmittel enthält. Isst man davon, nimmt man die entsprechende Energiemenge zu sich. Es zeigt sich dabei immer wieder, dass Menschen nur schwer einschätzen können, wie viel sie tatsächlich gegessen haben oder wie viel Energie sie zu sich genommen haben. Kalorien hängen nämlich nicht vom Volumen des Essens ab.

Zwei Teller Salat können weitaus weniger Kalorien als ein Teller Nudeln haben. Wenn also die Frage aufkommt, warum man nicht abnimmt, obwohl man schon weniger isst, dann liegt es meist daran, dass man nicht im Kaloriendefizit ist, also doch mehr isst, als man denkt. Helfen können dabei unter anderem die Keto Gummis oder andere Lebensmittel, die beim abnehmen unterstützen.

Lösung zum Abnehmen: Tracking des Essens

Wie sieht also die Lösung aus, wenn man sich in einer solchen Situation befindet? Die beste Lösung ist das Tracken von Kalorien. Es gibt zahlreiche kostenlose Apps, mit denen man das machen kann. Darin trägt man ein, was man gegessen und getrunken hat und sieht am Ende des Tages, wie viele Kalorien man tatsächlich zu sich genommen hat. Dabei kann Tracken durchaus auch in Stress ausarten, aber zumindest für eine kurze Zeit ist es sinnvoll, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viele Kalorien man tatsächlich isst und wie groß Portionen sein dürfen. Zudem kann man auch seinen Kalorienverbrauch eintragen, sodass man am Ende sehen kann, ob man ein Defizit hat.

Fazit zu Stillstand beim Abnehmen

Fazit zu Stillstand beim Abnehmen Es gibt viele Faktoren, die das Abnehmen beeinflussen können. Dazu gehören Stress und Schlafmangel, medizinische Ursachen oder auch Hormone, doch unterm Strich ist es das Kaloriendefizit, das man für das Abnehmen braucht. Nur wenn der Körper mehr Energie verbraucht, als er zugeführt bekommt, kann man Gewicht verlieren. Durch Tracken kann man genauer erkennen, wie viel man tatsächlich täglich isst. Viele Menschen unterschätzen die Portionsgrößen, Softdrinks und Snacks zwischendurch, die einen großen Unterschied machen können. Wenn man alles richtig aufzeichnet und sich in einem Defizit befindet, sollte man zum Arzt gehen, um weitere mögliche Einflüsse zu besprechen.