Vom Kleinen Arschloch bis Käpt´n Blaubär: Walter Moers Ausstellung in Frankfurt

Seine Figuren sind weltbekannt, seine Geschichten so fantasievoll und skurril, dass sie sich meist auch ein zweites Mal zu lesen lohnen. Der Schriftsteller und Comiczeichner Walter Moers schreibt Geschichten, mit denen er Geschichte geschrieben hat. Das Kleine Arschloch ist vor allem älteren Generationen bekannt und hat auch zweimal den Sprung in die Filmwelt geschafft. Käpt´n Blaubär ist nicht nur bei Kindern beliebt.
Die wundersame bunte Welt von Zamonien hat Moers immer wieder mit Leben gefüllt und das nächste Werk ist erst im letzten Herbst erschienen. Wer gar nicht genug von Moers Werken haben kann, den sollte aktuell sein Weg ins Caricatura Museum Frankfurt führen. Dort findet die Ausstellung “Die Komische Kunst des Walter Moers” noch bis Mitte Juni statt. Die beleuchtet das Schaffen Walter Moers in besonderer Weise. Alle Informationen dazu in diesem Artikel.
Die Komische Kunst des Walter Moers
Die Anfang Februar gestartete Ausstellung wird noch bis zum 15. Juni 2025 andauern. Genügend Zeit also für alle Fans von Walter Moers und jene, die es noch werden wollen. Da der Autor selbst sehr öffentlichkeitsscheu ist, ist eine solche Ausstellung umso bedeutsamer. Sie findet im Caricatura Museum in Frankfurt statt. Das Museum, das am Weckmarkt 17 liegt, hat sich der Komischen Kunst verschrieben und da passen die Geschichten von Walter Moers natürlich perfekt rein. Seine Figuren sind so skurril wie die Welt, in der sie beheimatet sind. Dabei geht es oft nicht allzu alltäglich zu und die politische Korrektheit kann auch schon mal den Bach runtergehen.
Öffentliche Führungen werden angeboten, für die man sich im Vorfeld anmelden muss. Eine besondere Führung gibt es am 26. April, denn diese wird von Wolfgang Ferchl geleitet, der lange als Verleger für Moers gearbeitet hat. In der Ausstellung sind viele originale Illustrationen zu sehen, außerdem kurze Animationsfilme und Figuren von Carsten Sommer und unveröffentlichte Skizzen. Der Fokus liegt auf den Arbeiten, die Moers für das Satiremagazin “Titanic” angefertigt hat, außerdem auf verschiedene ikonische Figuren, zu denen Adolf und das Kleine Arschloch zählen. Es gibt einen Begleitkatalog. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen.
Das Phantom und der Erfolg
Bekannt wurde die Figur vor allem als Teil der “Sendung mit der Maus”. Mit der Zeit schuf Moers die Welt Zamonien, in denen sich die meisten seiner Romane abspielen. Unter anderem auch die Erfolge “Ensel und Krete” und “Die Stadt der Träumenden Bücher”. Auch seine Figuren Adolf und das Kleine Arschloch erfreuen sich nicht nur regional großer Beliebtheit.
Fazit zur Walter Moers Ausstellung