Transparenter Mondschein von Caspar David Friedrich in der Neuen Galerie Kassel

Der deutsche Maler Caspar David Friedrich ist unmittelbar mit der Romantik verbunden und gilt als einer ihrer wichtigsten Vertreter. Der 1774 geborene Friedrich hat viele Werke geschaffen, mit denen er maßgeblich die Kunst beeinflusst hat. Die Landschaftsmalerei entwickelte er weiter zu Kunstwerken der Empfindungen, die oftmals von einer gewissen Melancholie geprägt sind. Damit ist Friedrich eindeutig der Romantik zuzuordnen. Ende des 18. Jahrhunderts entstand eine neue Technik, der sich auch Friedrich bediente. Mit einer Transparenz konnten besondere Effekte erzielt werden, wenn mit Licht gearbeitet wird. Ein solches doppelseitiges Bild gibt es von Friedrich. Transparenter Mondschein kann im September in der Neuen Galerie angeschaut werden. Mehr dazu in diesem Artikel.
Transparenter Mondschein in der Neuen Galerie
Im Falle des “Mondscheins” von Caspar David Friedrich lichtet sich auf wundersame Weise der Nebel und eine besondere Hügellandschaft erscheint. Zusätzlich gibt es dazu einen Vortrag von Dr. Christiane Lukatis. Behandelt wird, welche Lichtquellen früher genutzt wurden und welche Maltechniken Friedrich verwendete, um die Effekte zu erzielen. Weiteres zur Ausstellung in Kassel gibt es auf der Webseite der Galerie.
Wer war Caspar David Friedrich?
Bis heute gilt Friedrich als einer der wichtigsten deutschen Maler der Romantik. Seine Bilder haben großen Einfluss auf die spätere Entwicklung der modernen Kunst gehabt und erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Der Maler kam im Jahr 1774 in Greifswald zur Welt und starb 1840 in Dresden. Wie viel künstlerische Bildung Friedrich schon in jungen Jahren erhalten hat, ist in dieser Region leider nicht genau bekannt. Mit 20 Jahren bekam er aber Zeichenunterricht und erhielt auch erste Einblicke in die Landschaftsmalerei, die er später weiterentwickeln sollte.
1794 ging es dann für Friedrich nach Kopenhagen. Dort studierte er an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Obwohl die Technik des Transparentbildes schon Ende des 18. Jahrhunderts bekannt war, entdeckte Friedrich diese erst 1830 für sich und entwarf ebenfalls entsprechende Bilder. Er verstand sich aber auf viele verschiedene Techniken und schaffte es, dass seine Bilder besondere Empfindungen ausdrücken konnten. Damit prägte Friedrich in hohem Maße die Romantik, der er heute ohne Zweifel zugeordnet wird.
Fazit zur Veranstaltung Transparenter Mondschein