Home » Kino & Filme » Oppenheimer

Oppenheimer

In „Oppenheimer“ verfolgt der Zuschauer das Leben eines der einflussreichsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts. J. Robert Oppenheimer, ein begabter Physiker, steht im Mittelpunkt eines historischen Umbruchs. Der Film zeigt seine akademischen Anfänge in England, seine Begegnungen mit berühmten Wissenschaftlern wie Niels Bohr und Werner Heisenberg sowie seine persönlichen Kämpfe. Während er seine Karriere in den USA aufbaut, erkennt Oppenheimer das Potenzial der Kernspaltung, eine zerstörerische Waffe zu entwickeln.

Oppenheimer
  • Amazon Prime Video (Video on Demand)
  • Cillian Murphy, Emily Blunt, Matt Damon (Actors)
  • Christopher Nolan (Director) - Christopher Nolan (Writer) - Christopher Nolan (Producer)
  • Audience Rating: Freigegeben ab 12 Jahren

Sein moralischer Zwiespalt wird während des Zweiten Weltkriegs immer deutlicher. Als Leiter des Manhattan-Projekts steht Oppenheimer vor der Entscheidung, die Welt mit der Atombombe zu verändern. Die intensiven Spannungen zwischen wissenschaftlicher Verantwortung und militärischem Druck nehmen zu. Kann Oppenheimer seine innere Zerrissenheit überwinden, bevor die Geschichte ihn einholt?

Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte

Der Film „Oppenheimer“ erschien 2023 unter der Regie von Christopher Nolan. Die Hauptrolle des Physikers J. Robert Oppenheimer spielte Cillian Murphy. Emily Blunt übernahm die Rolle von Kitty Oppenheimer, und Matt Damon verkörperte Leslie R. Groves. Robert Downey Jr. spielte Lewis Strauss, während Florence Pugh als Jean Tatlock zu sehen war. Weitere Darsteller sind Josh Hartnett als Ernest Lawrence und Kenneth Branagh als Niels Bohr.

Gedreht wurde unter anderem in New Mexico, Kalifornien und am Institute for Advanced Study in Princeton. Die Musik stammt von Ludwig Göransson, und die Kamera führte Hoyte van Hoytema. Der Film erhielt bei der Oscarverleihung 2024 sieben Auszeichnungen, darunter für Bester Film, Beste Regie und Bester Hauptdarsteller. Um den Trinity-Test möglichst realistisch darzustellen, wurden echte Sprengstoffe eingesetzt, ohne auf Computergrafiken zurückzugreifen. Mit einem Budget von 100 Millionen US-Dollar erreichte „Oppenheimer“ einen weltweiten Umsatz von 977 Millionen US-Dollar.

Handlung und Story vom Film „Oppenheimer“

In den 1920er Jahren beginnt der junge J. Robert Oppenheimer sein Studium der experimentellen Quantenphysik an der University of Cambridge unter Patrick Blackett. Dort kämpft er mit Heimweh und Angst und gerät in Konflikt mit Blackett, dem er sogar einen vergifteten Apfel hinterlässt, den er später jedoch zurückholt. Während eines Besuchs rät ihm der berühmte Physiker Niels Bohr, sich auf theoretische Physik zu konzentrieren, woraufhin Oppenheimer an die University of Göttingen in Deutschland wechselt. Nachdem er seinen Doktortitel abgeschlossen hat, trifft er Wissenschaftler wie Isidor Isaac Rabi und Werner Heisenberg, und beginnt, die Quantenphysik in den USA weiter zu erforschen.

Oppenheimer baut sich eine akademische Karriere an der University of California, Berkeley, und dem California Institute of Technology auf, wo er den Grundstein für die Quantenforschung in den USA legt. Gleichzeitig heiratet er Katherine „Kitty“ Puening, eine ehemalige Kommunistin und Biologin, mit der er Kinder hat, führt jedoch eine unregelmäßige Affäre mit der Kommunistin Jean Tatlock. 1938 wird die Kernspaltung entdeckt, und Oppenheimer erkennt das Potenzial, eine Waffe daraus zu entwickeln. 1942, während des Zweiten Weltkriegs, wird er von Colonel Leslie Groves als Direktor des Los Alamos Labors für das Manhattan-Projekt rekrutiert.

Die Bedeutung des Manhattan-Projekts

Während das Team um Oppenheimer, bestehend aus Rabi, Hans Bethe und Edward Teller, die Forschung vorantreibt, kommen erste Bedenken bezüglich der Risiken auf. Die Sorge besteht, dass eine Atomexplosion die gesamte Welt vernichten könnte. Oppenheimer lässt die Berechnungen überprüfen und kommt zu dem Schluss, dass das Risiko „nahe null“ ist. Nach der Kapitulation Deutschlands im Jahr 1945 stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit der Bombe. Oppenheimer glaubt, dass die Bombe den Krieg im Pazifik beenden und viele Leben retten könnte. Der erfolgreiche Trinity-Test und die folgenden Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki bestätigen seine Vermutungen, belasten ihn aber moralisch.

In den Jahren nach dem Krieg übernimmt Oppenheimer eine beratende Rolle bei der Atomenergiekommission, wo seine Position zur weiteren Entwicklung der Atomwaffen zunehmend kritisiert wird. Insbesondere Lewis Strauss, Vorsitzender der Kommission, arbeitet im Hintergrund daran, Oppenheimers Einfluss zu schwächen. 1954 wird eine Anhörung angesetzt, bei der seine Loyalität aufgrund seiner früheren Verbindungen zur Kommunistischen Partei in Frage gestellt wird. Die Aussagen seiner Kollegen, insbesondere die von Edward Teller, führen letztlich zum Entzug seiner Sicherheitsfreigabe, was Oppenheimers Ruf erheblich schadet und seine politische Macht einschränkt.

Fazit und Kritiken zum Film „Oppenheimer“

Christopher Nolans „Oppenheimer“ besticht durch seine dichte Erzählstruktur und eine packende Darstellung historischer Ereignisse. Die brillante Leistung von Cillian Murphy als J. Robert Oppenheimer bildet das emotionale Zentrum des Films. Nolan schafft es, wissenschaftliche Komplexität und menschliche Dramen gekonnt zu verbinden. Visuell beeindruckt der Film mit eindrucksvollen Bildern, die durch Hoyte van Hoytemas Kameraarbeit unterstrichen werden. Die Filmmusik von Ludwig Göransson verstärkt die Spannung in entscheidenden Momenten und bleibt dennoch subtil im Hintergrund.

Die Charakterentwicklung, insbesondere die innere Zerrissenheit Oppenheimers, wird fesselnd inszeniert. Neben Murphy liefern auch Emily Blunt, Matt Damon und Robert Downey Jr. überzeugende Darstellungen. Blunts Rolle als Kitty Oppenheimer verleiht dem Film emotionale Tiefe. Besonders die moralischen Dilemmata, mit denen die Figuren konfrontiert sind, prägen das Werk. Trotz der langen Laufzeit von drei Stunden verliert der Film nie an Spannung und bleibt bis zum Ende fesselnd.