Home » Autos » Multi-Path-Strategie von Toyota – Nicht nur E-Autos im Programm

Multi-Path-Strategie von Toyota – Nicht nur E-Autos im Programm

Multi-Path-Strategie von Toyota - Nicht nur E-Autos im Programm

Es muss eine gemeinsame Anstrengung aller Menschen sein, dem Klimawandel zu begegnen, der sich ab diesem Zeitpunkt nur noch abmildern, aber nicht aufhalten lässt. Treibhausgas-Emissionen müssen gesenkt werden. Dabei ist allein der Straßenverkehr an rund einem Viertel des gesamten CO²-Ausstoßes auf der Welt verantwortlich. Eine großangelegte Lösung besteht in der Elektromobilität. Während die Marke Tesla vollständig auf E-Autos setzt, bauen andere Marken erst nach und nach entsprechende Autos.

Toyota geht dabei einen interessanten Mittelweg, den man auch in naher Zukunft bestreiten möchte. Bei der Multi-Path-Strategie setzt man auf eine Vielzahl von Antriebsarten, zu denen neben E-Autos und Hybriden auch noch Verbrenner gehören. Bei letzteren setzt man auf kompakte Motoren mit niedrigem Verbrauch. Mehr zu Toyotas Strategie gibt es in diesem Artikel zu erfahren.

Toyota setzt auch weiterhin auf Verbrenner

Auch in der unmittelbaren Zukunft wird Toyota benzinbetriebene Verbrenner bauen und hat sogar zwei Motoren in der Pipeline. Es wird einen 1,5-Liter und einen 2,0-Liter Motor geben. Letzterer wird bald im GR Yaris zu haben sein, der zuvor auf einen 2,4-Liter Motor gesetzt hat. Das zeigt auf, dass Toyota nicht nur grundsätzlich mit einer mehrgleisigen Ausrichtung unterwegs ist, sondern auch bei den Verbrennungsmotoren für einen niedrigeren Verbrauch sorgen möchte. Schon seit langer Zeit hat Toyota immer wieder im Vergleich mit anderen Marken den niedrigsten Verbrauch und in der Folge auch CO²-Ausstoß erreichen können.

Ein weiterer Pluspunkt der neuen Motoren besteht darin, dass sie auch mit synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff betrieben werden können. Außerdem soll auch immer die Kombination mit einem Elektromotor möglich sein, um so Hybridautos zu bauen. Toyota möchte an verschiedenen Fronten dafür sorgen, dass zukünftig Emissionen vermieden werden können. In der Multi-Path-Strategie von Toyota sind Verbrenner also auch weiterhin vorhanden. Weitere Antriebsarten in dieser Strategie sind Hybride, Plug-in-Hybride, Brennstoffzellen, elektrische Batterien und Mild-Hybride. Damit verfolgt Toyota einen sehr praktischen Ansatz, der auch klar darauf ausgerichtet ist, dass man niemanden bei der Mobilität zurücklassen möchte.

Emissionsfreie Neufahrzeuge bis 2040

Emissionsfreie Neufahrzeuge bis 2040 Die breit aufgestellte Strategie von Toyota hat verschiedene Gründe. Einer davon besteht darin, dass das Unternehmen fast überall auf der Welt Autos verkauft und entsprechend die jeweiligen Märkte und deren Gegebenheiten berücksichtigen muss. Gerade in Schwellenländern würde eine elektrische Taktik nicht weit führen. Toyota verfolgt eine klare Strategie, diese ist flexibel und setzt auf alle Antriebsarten.

Bis 2035 will man in Europa alle Neufahrzeuge emissionsfrei verkaufen. Die vollständige CO²-Neutralität soll in Europa bis 2040 und weltweit bis 2050 umgesetzt werden. Aktuell sieht es so aus, als wenn das Unternehmen auf einem guten Weg ist. Schon lange ist Toyota Vorreiter, wenn es um die nachhaltige Entwicklung geht.

Fazit zur Multi-Path-Strategie von Toyota

Fazit zur Multi-Path-Strategie von Toyota Eine emissionsfreie Zukunft ist wünschenswert, allerdings muss Realismus bei der Umsetzung eine große Rolle spielen. Die meisten Automarken sind bemüht, neue Wege zu gehen und vor allem auf mehr Elektrifizierung zu setzen. Toyota will auch in naher Zukunft nicht vollständig auf E-Autos setzen. Was im ersten Augenblick rückwärtsgewandt klingt, passt vollkommen in den Verlauf der letzten Jahre. Schon lange versucht Toyota immer wieder den Verbrauch der Verbrenner zu reduzieren und auch anderweitig dafür zu sorgen, dass die Autos nachhaltiger produziert werden können. In der Multi-Path-Strategie finden sich Verbrenner, Elektroautos und alles Hybride dazwischen.