Home » Kino & Filme » Meine teuflischen Nachbarn

Meine teuflischen Nachbarn

Meine teuflischen Nachbarn“ zeigt, wie schnell aus harmloser Neugier eine wahnwitzige Obsession wird. Ray Peterson freut sich auf einen entspannten Urlaub in seinem Vorstadthaus, doch die neuen Nachbarn sorgen für Unruhe. Die Klopeks verhalten sich seltsam, ihr Haus wirkt vernachlässigt und nachts dringen merkwürdige Geräusche aus dem Keller. Gemeinsam mit seinen Nachbarn Mark Rumsfield und Art Weingartner beginnt Ray, die Familie genauer zu beobachten. Als dann ein alter Bewohner spurlos verschwindet und ein verdächtiger Knochen auftaucht, steigert sich die Gruppe in immer wildere Theorien hinein.

Meine teuflischen Nachbarn
  • Amazon Prime Video (Video-on-Demand)
  • Tom Hanks, Bruce Dern, Carrie Fisher (Schauspieler)
  • Joe Dante(Regisseur)
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 16 Jahren

Die Ereignisse überschlagen sich, als die Nachbarn zu drastischen Maßnahmen greifen. Was als harmloser Verdacht beginnt, eskaliert schnell zu einer gefährlichen Schnitzeljagd. Doch nicht jeder in der Straße teilt die düsteren Ahnungen der selbsternannten Ermittler. Während sich Ray und seine Mitstreiter immer weiter in ihre Spekulationen verstricken, wächst die Frage: Ist an ihren Vermutungen tatsächlich etwas dran oder haben sie sich in ein völlig falsches Spiel verwickelt?

Besetzung / Darsteller, Regie und Drehorte

Joe Dante führte 1989 Regie bei der schwarzen Komödie „Meine teuflischen Nachbarn„. Das Drehbuch schrieb Dana Olsen, der zudem eine kleine Nebenrolle übernahm. Larry Brezner und Michael Finnell produzierten den Film, während Jerry Goldsmith die Filmmusik komponierte. Robert M. Stevens übernahm die Kameraarbeit, und Marshall Harvey war für den Schnitt verantwortlich. Die Hauptrollen spielten Tom Hanks als Ray Peterson und Carrie Fisher als seine Frau Carol. Cory Danziger verkörperte ihren Sohn Dave. Bruce Dern spielte den militärbegeisterten Mark Rumsfield, während Wendy Schaal dessen Frau Bonnie darstellte. Rick Ducommun übernahm die Rolle des Nachbarn Art Weingartner, Patrika Darbo spielte seine Ehefrau.

Der Film dauert 101 Minuten und erhielt in Deutschland eine Altersfreigabe ab 16 Jahren. Die Handlung stellt das Leben in einer amerikanischen Vorstadt auf satirische Weise dar. Trotz gemischter Kritiken entwickelte sich der Film zu einem Kultklassiker. Meine teuflischen Nachbarn startete mit einem Einspielergebnis von über 11 Millionen US-Dollar und spielte weltweit rund 49 Millionen US-Dollar ein.

Handlung und Story vom Film „Meine teuflischen Nachbarn“

Ray Peterson lebt mit seiner Familie in einer scheinbar idyllischen Vorstadt. Die ruhige Nachbarschaft gerät jedoch in Aufruhr, als die geheimnisvolle Familie Klopek in das heruntergekommene Haus am Ende der Straße zieht. Nächtliche Geräusche und unheimliche Lichtblitze aus ihrem Keller lassen Ray und seine Nachbarn misstrauisch werden. Besonders Art Weingartner und der pensionierte Soldat Mark Rumsfield vermuten, dass etwas nicht stimmt. Als ein Klopek-Mitglied nachts einen schweren Müllsack entsorgt, steigt die Nervosität. Ray und seine Freunde beobachten sie weiter und verdächtigen sie dunkler Machenschaften. Doch niemand wagt es, die neuen Nachbarn direkt zu konfrontieren.

Am nächsten Morgen entdecken die Nachbarn, dass Walter, ein älterer Bewohner, plötzlich verschwunden ist. Art und Rumsfield durchsuchen den Müllwagen, um Hinweise auf ein Verbrechen zu finden, bleiben jedoch erfolglos. Dann buddelt Rays Hund einen Knochen im Garten der Klopeks aus, der wie ein menschlicher Oberschenkelknochen aussieht. Für Art ist das der endgültige Beweis für einen grausamen Mord. Währenddessen versuchen Rays Frau und Rumsfields Ehefrau, ein klärendes Gespräch mit den Klopeks zu führen. Ray entdeckt dabei Walters Toupet im Haus der Klopeks, was seinen Verdacht verstärkt. Die Männer fassen einen riskanten Plan.

Einbruch mit fatalen Folgen

Während die Klopeks nicht zu Hause sind, dringen Ray und Art in ihr Grundstück ein. Rumsfield beobachtet alles vom Dach aus. Beim Versuch, die Alarmanlage zu deaktivieren, verursacht Art einen Stromausfall in der ganzen Nachbarschaft. Nach ergebnisloser Suche im Garten wagen sie sich ins Haus. Im Keller entdecken sie einen gigantischen Ofen, den sie für ein Krematorium halten. Überzeugt, dass Walters Leiche hier verbrannt wurde, beginnen sie zu graben. Doch dann kehren die Klopeks mit der Polizei zurück. Gleichzeitig taucht der vermisste Walter wieder auf – er war nur im Krankenhaus. Die Nachbarn erkennen ihren Irrtum, doch für Ray kommt die Erkenntnis zu spät.

Ray wird von der Polizei wegen mehrerer Vergehen festgenommen. Während er sich in einem Krankenwagen erholt, stellt sich heraus, dass Dr. Werner Klopek tatsächlich ein Mörder ist. Er greift Ray an und versucht, ihn mit einer Giftspritze zu töten. Im Handgemenge prallt der Krankenwagen gegen das Auto der Klopeks. Der Kofferraum öffnet sich und gibt mehrere Skelette preis. Die Klopeks werden verhaftet, und Ray wird entlastet. Nach der dramatischen Auflösung kehrt endlich Ruhe in die Vorstadt zurück. Die Nachbarn können sich wieder entspannen – diesmal ohne Angst vor mysteriösen Nachbarn.

Fazit und Kritiken zum Film „Meine teuflischen Nachbarn“

Meine teuflischen Nachbarn“ bietet eine humorvolle, aber treffende Abrechnung mit der Vorstadtmentalität. Joe Dante inszeniert die Geschichte mit viel Gespür für Satire und überzeichnete Charaktere. Tom Hanks spielt Ray Peterson, einen Mann, der eigentlich nur entspannen will, aber durch seine neugierigen Nachbarn in einen aberwitzigen Verdacht hineingezogen wird. Bruce Dern als paranoider Ex-Soldat und Rick Ducommun als verschwörungsliebender Freund sorgen für viele schräge Momente. Die skurrile Dynamik zwischen den Figuren treibt die Handlung voran und hält die Spannung bis zum Schluss aufrecht. Dialogwitz und gelungene Slapstick-Elemente machen den Film zu einer unterhaltsamen Mischung aus Mystery und Komödie.

Die Handlung entwickelt sich rasant, während die Nachbarn immer tiefer in ihre eigene Fantasiewelt abgleiten. Ihre wachsende Obsession führt zu absurden Aktionen, die von Dante gekonnt inszeniert werden. Besonders die Gegensätze zwischen Normalität und übertriebener Paranoia sorgen für einen gelungenen Kontrast. Das Finale überrascht, nimmt der Geschichte aber ein wenig von ihrer kritischen Schärfe. Trotz dieses kleinen Mankos bleibt der Film ein gelungenes Werk, das mit seiner Mischung aus schwarzem Humor und Gesellschaftskritik überzeugt. Wer kluge Satire und charmant überdrehte Figuren schätzt, wird hier bestens unterhalten.