ELFBAR ELFA Pods – wie funktioniert die Mesh-Coil-Technologie?

Die ELFBAR ELFA ist ein E-Zigaretten-System, das eine wiederaufladbare Akkueinheit mit vorbefüllten Liquidpods in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen kombiniert. Das Gerät richtet sich gezielt an Einsteiger und Umsteiger, die den Geschmack und die einfache Bedienung von Einweg-Vapes schätzen, aber auf der Suche nach einer nachhaltigeren Lösung sind. Ein wesentliches Merkmal der ELFBAR ELFA Pods ist die integrierte Mesh-Coil-Technologie, die für eine gleichmäßige Verdampfung des Liquids sorgt und damit sowohl die Geschmacksintensität als auch die Dampfentwicklung positiv beeinflusst. Aber wie funktioniert diese Technologie genau, welche Vorteile bietet sie im Vergleich zu herkömmlichen Coils und warum haben sich Mesh Coils in den letzten Jahren immer weiter durchgesetzt?
Was macht die ELFBAR ELFA besonders?
Die ELFBAR ELFA unterscheidet sich von herkömmlichen Einweg-Vapes durch ihr nachhaltigeres und gleichzeitig nutzerfreundliches Konzept. Während Einweg-Geräte nach Verbrauch des Liquids komplett entsorgt werden müssen – inklusive Akku und allen wertvollen Rohstoffen – bleibt bei der ELFA das Basisgerät mit seinem wiederaufladbaren 500-mAh-Akku erhalten. Stattdessen wird einfach der leere Pod vom Akku abgezogen und gegen einen neuen vorbefüllten Pod ausgetauscht. Jede ELFA-Liquid-Kartusche ist ab Werk mit 2 ml Liquid in einer der vielen bekannten ELFBAR-Geschmacksrichtungen befüllt – inklusive beliebter Sorten wie Apple Peach, Mix Berries, Pink Lemonade und Watermelon Cherry.
ELFBAR-Nutzer müssen also nach dem Umstieg von Einweg-Vapes auf die nachhaltigere ELFA nicht auf ihren Lieblingsgeschmack verzichten. Durch den wiederverwendbaren Akku reduzieren Dampfer Elektroschrott und schonen damit nicht nur die Umwelt, sondern langfristig auch den eigenen Geldbeutel – schließlich entfällt der ständige Neukauf kompletter Einweg-Vapes. Ein Vorteil der ELFA mit ihren vorbefüllten und geschlossenen Pods gegenüber wiederbefüllbaren Pod- oder Tank-Systemen: In jedem neuen Pod steckt auch eine frische Mesh-Coil für einen satten Dampf und einen intensiven Geschmack.
Einfache Handhabung ohne manuellen Coil-Wechsel
Bei den ELFBAR ELFA Pods müssen sich Dampfer anders als bei klassischen Pod-Systemen und Tankverdampfern weder um das Nachfüllen des Liquids kümmern noch um den regelmäßigen Coil-Wechsel. Sobald das Liquid verbraucht ist, genügt es, den leeren Pod abzuziehen und einen neuen ELFA Pod auf den Akkuträger aufzustecken. Es gibt also praktisch keinen Wartungs- und Pflegeaufwand, was vor allem Einsteiger anspricht, die zwar keine Einweg-Vapes mehr verwenden wollen, aber trotzdem keine Lust auf komplizierte Einstellungen und Wartungsschritte haben. Praktischer Nebeneffekt: Dank der schnell austauschbaren Pods können Dampfer auch in Sekundenschnelle die Geschmacksrichtung wechseln. Einfach den Pod abziehen, einen Pod mit einem anderen Liquid aufstecken – und sofort weiterdampfen.
Was ist das Besondere an den Mesh-Coils der ELFBAR ELFA Pods?
Der als „Coil“ bezeichnete Heizdraht ist das Herzstück jeder E-Zigarette. Die Aufgabe der Coil ist es, auf Knopfdruck oder in Verbindung mit einer Zugautomatik das Liquid zu erhitzen und in Dampf zu verwandeln. Bei herkömmlichen Wicklungen ist die Coil ein spiralförmig aufgewickelter Metalldraht, der oft ungleichmäßig heiß wird. Die moderne Mesh-Coil-Technologie hingegen nutzt ein feinmaschiges Metallgitter, wodurch sich die Hitze besser und gleichmäßiger verteilt. Dadurch kann das umgebende Liquid effizienter verdampft werden. Die Folge sind intensive Aromen sowie eine konstante, dichte Dampfwolke bei jedem Zug.
Intensiver Geschmack durch größere Kontaktfläche
Die größere Kontaktfläche der Mesh-Coil bietet vor allem beim Geschmack Vorteile. Da mehr Liquid gleichzeitig verdampft werden kann, berichten viele Dampfer, dass bei jedem Zug auch komplexe Aromen und die feinen Geschmacksnuancen eines Liquids stärker zur Geltung kommen. Gleichzeitig verhindert die gleichmäßige Hitzeverteilung Hotspots, die den Geschmack des Dampfes negativ beeinflussen können.
Längere Haltbarkeit und stabile Dampfleistung
Ein weiterer Vorteil der Mesh-Coil-Technologie ist ihre längere Haltbarkeit. Durch die gleichmäßige Verteilung der Wärme wird das Material nicht so stark beansprucht und es entstehen weniger Ablagerungen, die bei klassischen Coils langfristig den Geschmack und die Dampfentwicklung negativ verändern können und deshalb regelmäßig einen Austausch des Heizdrahts erfordern. Mesh-Coils halten zwar auch nicht ewig, stehen aber für eine konstante und stabile Dampfentwicklung während ihrer Lebensdauer.
Keine unangenehmen Dry-Hits mehr
Ein sogenannter „Dry-Hit“ tritt auf, wenn die Watte in einer E-Zigarette nicht ausreichend mit Liquid getränkt ist und trocken erhitzt wird. Wer einmal einen Dry-Hit hatte, vergisst den unangenehmen, verbrannten Geschmack so schnell nicht mehr. Herkömmliche Drahtwicklungen sind besonders anfällig für dieses Problem, da sie durch Hotspots häufiger nur an bestimmten Stellen heiß werden und nicht immer das gesamte Liquid gleichmäßig verdampfen.
An den besonders heißen Stellen der Wicklung kann es dann passieren, dass nicht schnell genug Liquid nachströmt – und beim nächsten Zug die Watte verbrennt. Mesh-Coils minimieren das Dry-Hit-Risiko deutlich, weil ihre feine Netzstruktur eine größere Kontaktfläche mit der Watte bietet und die Hitze gleichmäßiger verteilt.
Fazit zur Mesh-Coil-Technologie