„i-Kfz“ – So funktioniert die internetbasierte Fahrzeugzulassung

Mit dem i-Kfz-Verfahren wird die Fahrzeugzulassung in Deutschland ins digitale Zeitalter geführt. Nutzer profitieren von der bequemen Online-Abwicklung für An- und Abmeldungen, ohne Wartezeiten bei der Zulassungsstelle. Die elektronische Zulassung über das Internet bietet eine einfache Handhabung, notwendige Unterlagen und die zügigen Vorteile eines Online Services. Besonders hervorgehoben wird dieser Zulassungsservice durch die Einführung der vierten Stufe für juristische Personen.

Bonus Parksystem „Boni-Parken“ in Fulda

Das Boni-Parken in Fulda bietet mit der Bonicard 20% Rabatt in städtischen Parkhäusern. Eingeführt, um den lokalen Handel zu fördern, vereinfacht es das Parken durch Kennzeichenerkennung und bietet monatliche Rechnungen. Verfügbar in mehreren Parkhäusern, ist es eine innovative Maßnahme, die jedoch umweltpolitisch diskutiert wird.

2035 ist das Ende der Verbrennungsmotoren » Welche Folgen erwarten uns?

Die Entscheidung, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035 zu verbieten, wird voraussichtlich tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Es wird den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigen, aber auch Herausforderungen bei der Umstellung auf neue Technologien und Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Lieferketten in der Automobilindustrie mit sich bringen.

TÜV/HU/AU » Wann muss das Auto zum TÜV oder zur AU?

Die Hauptuntersuchung ist für viele von uns verpflichtend, damit ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr geführt werden darf. Doch die HU und AU sorgen immer wieder für Fragezeichen in den Augen von Fahrzeugbesitzern. Worauf es bei der HU ankommt und was in diesem Zusammenhang relevant ist, erfährst du hier im dazugehörigen Artikel.

15 irre Fakten rund um unser Auto

Der Artikel beschreibt 15 skurrile und fast unfassbare Fakten rund um den Straßenverkehr und das Auto. Dazu gehören zum Beispiel der erste Strafzettel im Jahr 1902, das Verbot von Schals, Kappen und Brillen hinterm Steuer im Jahr 1904 sowie die Tatsache, dass es Autobahnen ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt.