Multi-Path-Strategie von Toyota – Nicht nur E-Autos im Programm

Toyota setzt in der Mobilitätsstrategie nicht ausschließlich auf Elektroautos, sondern verfolgt einen mehrgleisigen Ansatz. Mit Verbrennern, Hybriden und Wasserstoffmodellen soll eine nachhaltige Transformation ermöglicht werden. Besonders in Schwellenländern könnte eine rein elektrische Strategie scheitern. Aber kann diese vielseitige Strategie langfristig tatsächlich zum Klimaschutz beitragen?

Auto Leasing oder Finanzierung: Was sind die Unterschiede?

Die Entscheidung zwischen Leasing und Finanzierung ist beim Autokauf oft entscheidend. Während Leasing mit niedrigen Raten lockt, bietet die Finanzierung den Vorteil, das Auto später zu besitzen. Doch welche Option ist für Sie die richtige? Welche finanziellen und praktischen Faktoren sollten Sie berücksichtigen, um die beste Wahl zu treffen?

„i-Kfz“ – So funktioniert die internetbasierte Fahrzeugzulassung

Mit dem i-Kfz-Verfahren wird die Fahrzeugzulassung in Deutschland ins digitale Zeitalter geführt. Nutzer profitieren von der bequemen Online-Abwicklung für An- und Abmeldungen, ohne Wartezeiten bei der Zulassungsstelle. Die elektronische Zulassung über das Internet bietet eine einfache Handhabung, notwendige Unterlagen und die zügigen Vorteile eines Online Services. Besonders hervorgehoben wird dieser Zulassungsservice durch die Einführung der vierten Stufe für juristische Personen.

Bonus Parksystem „Boni-Parken“ in Fulda

Das Boni-Parken in Fulda bietet mit der Bonicard 20% Rabatt in städtischen Parkhäusern. Eingeführt, um den lokalen Handel zu fördern, vereinfacht es das Parken durch Kennzeichenerkennung und bietet monatliche Rechnungen. Verfügbar in mehreren Parkhäusern, ist es eine innovative Maßnahme, die jedoch umweltpolitisch diskutiert wird.

2035 ist das Ende der Verbrennungsmotoren » Welche Folgen erwarten uns?

Die Entscheidung, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035 zu verbieten, wird voraussichtlich tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Es wird den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beschleunigen, aber auch Herausforderungen bei der Umstellung auf neue Technologien und Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Lieferketten in der Automobilindustrie mit sich bringen.